.

Mittel zum ausdruck von humor und satire (Лекція зі стилістики сучасної німецької мови)

Язык: английский
Формат: реферат
Тип документа: Word Doc
12 5428
Скачать документ

Лекція зі стилістики сучасної німецької мови

на тему:

Mittel zum ausdruck von humor und satire

ПЛАН

1.Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel).

2.Die Allogismen (Unlogische Verbindungen).

2.1. Oxymoron;

2.2. Zeugma;

2.3. Falschkoppelung.

3.Stilistische Paradoxe.

 

Fast alle sprachliche Mittel koennen im Dienste der Satire und des
Humors stehen. Aber das ist nicht ihr einiger und speziefischer
Gebrauch. Es gibt eine Reihe stilistischer Mittel, die vorwiegend als
Mittel der Satire und des Humors auftreten.

            Das sind der Doppelsinn, das Wortspiel und die Allogismen.

Der Doppelsinn ist ein Stilmittel, das auf der Vieldeutigkeit des Wortes
gruendet. Der Doppelsinn braucht immer ein Kontex. Ausserhalb des
Kontextes, isoliert betrachtet, kann er unverstaendlich sein.Besonders
oft wird der Doppelsinn in der Volksdichtung und in volkstuemlichen
Alltagsrede verwendet. Auf Doppelsinn beruht eine grosse Zahl von
Scherzfragen und Raetseln: z.B. :

Warum sind die Zahnaerzte die gruendlichsten Leute der Welt? – Weil sie
alles bei der Wuerzel anfassen.

Das Wort „Wurzel“ ist mehrdeutig – Wurzel eines Baumes, Wurzel eines
Zahnes. Etwas bei der Wurzel anfassen – d.h. etwas gruendlich machen.

Was machen die Nejronen im Frauengehirn?-

Die zweite Gruppe der Wortwitze, zu der eine grosse Zahl von
Erscheinungsformen gehoert, bezeichnen wir als Wortspiele.

            Ein Mensch schaut in die Zeit zurueck und sieht: Sein
Unglueck war sein Glueck.

Wenn es sich beim Doppelsinn um einen- und denselben Lautkomplex
handelt, der in zweifacher Bedeutung ausgelegt werden kann, so haben wir
hier mit phonetisch mehr oder weniger aehnlichen Sprachgebilden zu tun.
Zwei verschiedene Woerter werden auf Grund von Lautaehnlichkeiten
irgendwie zueinander in Beziehung gesetzt: durch eine Aenderung in der
Wortbildung, durch phonetische Aenderung, durch das Spiel mit den
lexikalischen Elementen einer phraseologischen Fuegung…

Man unterscheidet das phonetische und das wortbildende Wortspiel. Das
phonetische Wortspiel ist mit der Aehnlichkeit im Klang verbunden. Dabei
koennen ganze Woerter oder nur Teile aehnlich sein.

                        Nimm uns die einzelnen Freiherrn

                        und lass uns freie Herren werden.

Das wortbildende Wortspiel gebraucht verschiedene Affixe, wortbildende
oder grammatische, die zu einem Stamm hinzugefuegt werden koennen.

                        Man laedt die Toten auf

                        und die Freunden ein.

Die Erscheinungsformen der Wortwitze sind so mannigfaltig, dass sich in
der Sprachwirklichkeit oft nicht feststellen laesst, in welchen Typ
dieses oder jenes konkrete Beispiel einzugliedern ist. So etwa in der
Loesung einer Demonstration:

Besser heute aktiv als morgen radioaktiv.

 

Die Antike hatten ihre Arena. Fuer den Kampf der Wagen und Gesaenge.
Unsere Arena ist die Strasse. Fuer den Kampf der Wagen und Gestaenge.
Mir scheint, der einzige, der alles richtig macht, der im Verkehr nicht
verkehrt verkehrt, … bin ich.

                                                                        
                                  (Aus einer Zeitung).

Die Allogismen – die unlogischen Verbindungen gruenden auf der
Verbindung von Woertern, deren Annaeherung unerwartet oder unlogisch
erscheint. Zu ihnen gehoeren folgende 3 Mittel:

-Oxymoron:

-Zeugma;

-Schlagsatz.

1. Das Oxymoron (griech.: scharfsinnig – dumm), die scheinbar
widersinnige Verbindung von Gegensaetzen, deren Vereinigung dennoch eine
sinnvolle Ganzheit ergibt. Diese Stilmittel ist dazu berufen,
widerspruchsvolle Erscheinungen der Wirklichkeit emotional
wiederzuspiegeln. Das Oxymoron wird sprachlich realisiert durch eine
kopulative Zusammensetzung (dumm – klug; Freund – Feind) oder durch ein
attributivisches Verhaeltnis ( haessliche Schoenheit). Wenn man unter
Oxymoron im weiteren Sinn nicht nur die Vereinigung von
gegensaetzlichen, sondern ueberhaupt von unvereinbaren Begriffen
versteht, so koennte man die ganze Gruppe der unerwarteten Epitheta
hierherzuzaehlen….

„ Der lebende Leichnam“ (L.Tolstoi);

Ein vielsagendes Schweigen;

Oder noch in solcher Form….

Sie hielt den Atem an und hoerte zum ersten mal in ihrem Leben die
Stille. Die Stille hoert sich an wie tausend ganz leise Stimmen
(H.Weber)

2. Das Zeugma . Darunter verstehen wir die bewusste  Vereinigung
begrifflich unvereinbarer Woerter, grammatisch durch gleichartige
Satzglieder ausgedrueckt. Der komische oder satirische Effekt entsteht
aus der  Wiederspruch zwischen syntaktischen Gleichartigkeit und
semantischer  Nichtzueinanderpassen.

Sie koennen durch ein gemeinsames Verb oder ein Adjektiv verbunden sein,
sie koennen aber auch unverbunden als blosse Aufzaehlung erscheinen.

– Na, schoen. Ich bin nicht deiner Meinung. Es bleibt mir nicht uebrig,
als meine Aktentasche und Abschied von dir zu nehmen.

Hiermit eroeffne ich mich und mein Buch …  Legen Sie also bitte Scheu
und Mantel ab,  atmen Sie auf und kraeftig durch. Auch bei uns gibt es
noch Mitbuerger, die ihre Haende lieben in Unschuld als in Seifenloesung
waschen.

 (ein abstrackter Begriff und konkreter Begriff).

Ein dritter wichtiger Typ von unlogischen Verbindungen ist die
sogenannte Falschkoppelung. In diesem Fall handelt es sich um unlogische
Koppelung von Satzgliedern (aber nicht von gleichartigen, wie beim
Zeugma). So werden Attribute zu Substantiven gestellt, zu denen sie
logisch nicht passen, dem Sinn nach gehoeren sie zu einem anderen, im
Satz enthaltenem Substantiv.

Moeblierter Herr ( ein Herr, der ein moebliertes Zimmer bewohnt

Kinderhemden im Alter von 12–14 Jahren

(Geschaeftsanzeige)

Die Falschkoppelungen werden oft zu festen Formeln und finden in der
Alltagsrede einen weiten Gebrauch.

Staunend billige Preise (nicht der Preis staunt, sondern der Kaeufer).

3. Als unlogische Verbindungen kann auch der sogenannte Schlagsatz
gelten. Es handelt sich wieder um eine scheinbar wiedersinnige Aussage –
eine Satzgruppe oder einen ganzen Satz, die durch ihren Inhalt dem
vorangehenden Wiedersprechen.

Die Stadt selbst ist schoen und gefaellt einem am besten, wenn man sie
mit dem Ruecken ansieht.

Stilistische Paradoxe

Zu dieser Gruppe gehoeren staendige Stilmittel im Dienst von Humor und
Satire, die zwar hauptsaechlich auf Lexik und Phraseologie zurueckgehen,
dennoch aber nur im Satz und Grosszusamenhang zur Geltung kommen
koennen. Dazu gehoeren Stilbruch und Nichtentsprechen von Form und
Inhalt.

Umweltschutz faengt im Supermarkt an. Vermeiden sie Muell. Jedes Jahr
produzieren Haushalte… rund 30 Milionen Tonnen Muell! Ersticken wir
eines Tages im eigenem Dreck?

….. Einpacken, Auspacken – wegschmeissen! „Stellen sie sich vor, Sie
sitzen in der Kneipe und schmeissen nach jedem Bier das Glas weg.
Verrueckt, nicht wahr?“

Wie oft benutzen wir heute Plastikbecher, die nach einmaligem Gebrauch
auf dem Muell landen?             

Der Stilbruch – ist die bewusste Kombinierung von Sprachgebilden
verschiedener funktionaler und verschiedener semantisch-expressiver
Stilfaerbung, deren Zusamenstellung Vermengung Dissonanz hervorruft.

….. er hatte sich zu spaet erinnert, dass er sich mit einem jungen
Maedchen zwecks Austauschs von Zaertlichkeiten…. verabredet hatte.

Die zweite Gruppe stilistischer Paradoxe bilden die Mittel, die auf
einem bewusst angestrebten Widerspruch zwischen dem Gegenstand der Rede
und der Darstellungsform beruhen. Es handelt sich hier also um ein
Nichtentsprechen von Form und Inhalt. Entweder ein unbedeutender,
trivialer Sachverhalt in erstem gewaehltem Ton dargestellt wird, oder
umgekehrt, ein bedeutender, tiefer Inhalt in umgangsprachlicher oder
derber Art.

z.B.:    das Rotkaepchen in Amtsdeutsch.

Dieselbe machte sich infolge Nichtbeachtung dieser Vorschrift
straffaellig und begegnete beim Uebertreiben des amtlichen
Blumenpflueckverbotes einem polizeilich nicht gemeldeten Wolf ohne
festen Wohnsitz.

Und ein Beispiel aus der ————- Dichtung:

                                   … Meine Damen und Herren!

                                   Die Zeit ist vorbei

                                   Der anarchischen Kaktuszuechterei!

                                   Mitkaempfer! In diesen grossen
Minuten

                                   Seien wir eingedenk unserer Pflicht!

                                                                        
          (Der Kaktusverein)

In dieser Satire, gerichtet gegen die deutsche Spiessbuergernsitte, zu
den wichtigsten Anlaessen „Vereine“ zu stifte, ist das Nichentsprechen
von Inhalt und Form noch mit einem Stilmittel verbunden : mir der
Anspielung auf aktuelle Ereignisse.

Література

1.           Артемчук Г. І. Порівняльна типологія німецької і
української мов. – Київ, 1988. – 24 с.

2.            Гальперин И. Р. Текст как объект лингвистического
исследования. – М.: Наука, 1981. – 138 с.

3.           Жеребков В. А. Стилистическая грамматика немецкого языка. –
М., 1988. – 222 с.

4.            Сильман Т. И. Проблемы синтаксической стилистики. – Л.,
1967. – 186 с.

5.           Duden Bd. 2. Stilwoerterbuch der deutschen Sprache. –
Mannheim-Leipzig-Wien-Zuerich, 1988.

6.           Fleischer W., Michel G. Stilistik der Deutschen
Gegenwartssprache. – Leipzig, 1991. – 420 S.

7.           Fleischer W., Michel G., Starke G. Stilistik der deutschen
Gegenwartssprache. – Frankfurt/M., 1993. – 435 S.

8.           Moeller G. Praktische Stillehre. – Leipzig, 1968. – 158 S.

9.           Riesel E. Abriss der deutschen Stilistik. – Moskau, 1964. –
401 S.

10.       Riesel E., Schendels E. Deutsche Stilistik.– Moskau, 1985. –
460 S.

11.       Sowinski B. Stilistik. – Stuttgart, 1991. – 384 S.

12.       Sowinski B. Stilistik: Stiltheorien und Stilanalysen. –
Stuttgart: Metzler, 1999. – 280 S.

13.       Stilwoerterbuch, 2 Bde. Hg. V. H. Becker. – Leipzig, 1970.

Нашли опечатку? Выделите и нажмите CTRL+Enter

Похожие документы
Обсуждение

Ответить

Курсовые, Дипломы, Рефераты на заказ в кратчайшие сроки
Заказать реферат!
UkrReferat.com. Всі права захищені. 2000-2020